Wenn wir dauerhaft Druck, Enge, Angespanntheit und Stress erleben spiegelt der Körper das durch Verspannungen wieder. In diesem Impuls widmen wir uns vorwiegend den entscheidenden körperlichen Schaltstellen, die bei Dauerstress oft betroffen sind. Die Entspannung dieser Dreh- und Angelpunkt bzw. Knackpunkte ist auch ausschlaggebend, um wieder in Balance und Entspannung zu kommen.

Einer der Knotenpunkte, wo wir Druck und Anspannung sammeln ist der Nacken-Schulter-Bereich und der Brustkorb.
Durch eine dauerhafte „Anspannung im Nacken“ und eine anhaltend flache Atmung gerät auch das Zwerchfell in Daueranspannung. Eine gepresste Atmung aktiviert zusätzlich unser Stresslevel. Hält der Zustand der Kontrokation im Brustbereich dauerhaft an, verkürzen sich die Faszien und die gekrümmte, verkürzte Haltung wird chronisch und bringt ungute Folgeerscheinungen mit sich (wie z.B.Kopfschmerzen, Kieferverspannungen, Tinnitus).

Tip: Atme einmal bewusst tief in den Bauch und spüre den Unterschied. Gewöhne Dir an, die Bauchatmung immer wieder bewusst zu aktivieren. Dies ist wichtig für Hormone der Entspannung.

Kanäle wieder freilegen durch tägliche, gezielte Übungen und Unterstützung eines Experten:

  • Bringe Bewusstsein in die entsprechenden Körperbereiche, spüre einmal bewusst in Deinen Körper
    (Wie fühlen sich die Muskeln unterhalb des Kinns an? Wie steht es um die Kopfwendemuskeln
    oder die Nackenmuskulatur und den Atlasbereich?)
  • Mache gezielte Übungen (wie z.B. Schulterkreisen)
  • Hole Dir Unterstützung durch einen Osteopathen/Physiotherapeuten.
  • Mache Dir bewusst, wie oft und in welchen Situationen Du den Körper im Alltag in einen extremen Spannungszustand bringst.
  • Mache bewusste Gegenbewegungen nach hinten um die Körpervorderseite (vor allem den Brustbereich) zu öffnen.
  • Lasse Dich begleiten durch einen Coach, der mit Dir auf die dahinterliegenden Themen schaut.

 

Verwandte Beiträge: Raus aus dem Überlebensmodus Teil 1Raus aus dem Überlebensmodus Teil 2; Raus aus dem Überlebensmodus Teil 3Das Pendel der Balance